• Alle
  • Gastrosophie
  • Schnelles Geld, langsames Geld
  • Slow traveling
  • Spielen
Zurück zur Brotkultur

Rettet das Butterbrot!

Knusprige Kruste, saftige Krume, ein Hauch Butter – so schmeckt Heimat. Doch die Brotkultur gerät unter Druck. Warum wir sie bewahren sollten und welche Ideen dabei helfen, das Butterbrot wieder zum Star der Pause zu machen.

WEITERLESEN

Abschied von der alten Ordnung

Amerika verliert an Strahlkraft: Schulden, Handelskriege und Dollar-Schwäche. Der MSCI World wankt und mit ihm ein Anlageklassiker. Warum Anleger umdenken müssen

WEITERLESEN

Schneller, schwerer, gefährlicher

E-Bikes versprachen einst die leise Revolution der Mobilität. Doch die zunehmende Aufrüstung bei Motor, Gewicht und Geschwindigkeit bereiten dem Tachinierer Sorgen. Er will sich nicht fürchten müssen vor schwergewichtigen Power-Bikes, sondern Freude haben am entspannten Radeln.

WEITERLESEN
Es regnet Geld bei der Dividendenstrategie

Der Charme der Dividenden

Unternehmen, die regelmäßig hohe Dividenden zahlen und zugleich wettbewerbsstark sind, bieten Anlegern, die nicht täglich die Börsenkurse studieren möchten gleich zweierlei: regelmäßige Erträge und steigende Aktienkurse.

WEITERLESEN
Mit Gold kann man auf lange Sicht nichts falsch machen

Gold, Gold, Gold

Der Goldpreis eilt von einem Rekord zum nächsten. Lohnt noch der Einstieg? Die Frage stellt sich dem Tachinierer nicht, denn gerade weil man auf lange Sicht mit Gold nichts falsch machen kann, ist es die ideale Geldanlage.

WEITERLESEN

Gutes Essen, gutes Leben

Unsere Nahrung ist von fadem, überzuckertem und übersalztem Industriefrass geprägt. Die Gastrosophie propagiert dagegen eine sinnliche und maßvolle Genusskultur: Slow Food anstelle von Fast Food.

WEITERLESEN

Der weise Investor

Charlie Munger stand stets im Schatten seines Freundes Warren Buffett. Er ist der eigentliche Erfinder des Value Investings, das darauf setzt, unterbewertete Unternehmen mit gesundem Geschäftsmodell zu kaufen und dann entspannt die Kursentwicklung abzuwarten. Jetzt ist er im Alter von 99 Jahren gestorben.

WEITERLESEN

Der goldene Schmetterling

Gerade in Zeiten, wo nicht klar ist, ob es ökonomisch aufwärts oder abwärts geht, wo Inflation und steigende Zinsen den Anlegern das Leben schwer machen, schont die „Butterfly-Strategie“ die Nerven.

WEITERLESEN

Hin und Her macht Taschen leer

Hektik bei der Geldanlage ist ein schlechter Ratgeber. Clevere Anleger präferieren einen Weg, der mit weniger Streß und Kosten verbunden ist. und zu deutlich besseren Ergebnissen führt

WEITERLESEN

Schach wird schneller

Schach ist das „königliche Spiel“ und erfordert Zeit, denn die Spieler müssen über ihre Strategie nachdenken. Derzeit boomt Schach – leider vor allem die Speed Varianten.

WEITERLESEN

Das Ende der Mahlzeit

Der Pausengruß „Mahlzeit!“ stirbt aus. Rückläufig sind auch gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie. Wir haben immer weniger Zeit für echte Gemeinschaft. Es muss schnell gehen, ob es schmeckt, ob wir uns beim Essen als Menschen öffnen, ist unwichtig.

WEITERLESEN

Weniger bringt mehr

Die Corona Lockdowns raubten uns die Reisefreiheit. Das plötzliche Aus zeigte jedoch auch, dass viele Reisen unnötig sind und die Menschen neu über den Sinn des Reisens nachdenken. Geschäftsreisen etwa kollabierten – und das ist gut so.

WEITERLESEN

65 km/h, mehr nicht!

Langsames Fahren ist der Schlüssel für unsere Verkehrsprobleme. Übermotorisierte Autos verstopfen die Straßen und kosten uns Lebensqualität. Ein Tempolimit von 65 km/h wäre ein Gamechanger.

WEITERLESEN

Tachinieren Sie gerne bei uns?

Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.