Tagesschau

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Universum expandiert schneller
Es passt zum Zeitalter des Turbokapitalismus: Während Physiker noch bis zu den 1990er Jahren davon ausgingen, dass sich das Universum immer langsamer ausdehnt, weil die Anziehungskraft der Materie bremsend wirkt, glaubt man inzwischen, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Für die Beschleunigung soll eine kosmologische Konstante, die „dunkle Energie“, verantwortlich sein. Jüngsten Spekulationen zufolge soll sich die dunkle Energie mit der Zeit verändern. Für das Universum bedeutet das: „Bleibt die dunkle Energie konstant, werden sich die Galaxien eines Tages so schnell von uns entfernen, dass ihr Licht uns nicht mehr erreicht. Das Weltall wird immer dunkler und stirbt eines fernen Tages den Kältetod. Schwächt sich die dunkle Energie hingegen mit der Zeit ab, bleibt uns dieses Schicksal möglicherweise erspart. Aber es könnte auch schlimmer kommen. Wird die dunkle Energie stärker, könnte sie eines Tages selbst Atome zerreissen.“ (so die NZZ). Dass es sich hierbei um mythologische Erzählungen handelt ist klar. Spannend, dass der Fortschritt (Beschleunigung) mit der Katastrophe verbunden wird und der Rückschritt (Verlangsamung) mit dem Überleben.

Universum expandiert schneller
Es passt zum Zeitalter des Turbokapitalismus: Während Physiker noch bis zu den 1990er Jahren davon ausgingen, dass sich das Universum immer langsamer ausdehnt, weil die Anziehungskraft der Materie bremsend wirkt, glaubt man inzwischen, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Für die Beschleunigung soll eine kosmologische Konstante, die „dunkle Energie“, verantwortlich sein. Jüngsten Spekulationen zufolge soll sich die dunkle Energie mit der Zeit verändern. Für das Universum bedeutet das: „Bleibt die dunkle Energie konstant, werden sich die Galaxien eines Tages so schnell von uns entfernen, dass ihr Licht uns nicht mehr erreicht. Das Weltall wird immer dunkler und stirbt eines fernen Tages den Kältetod. Schwächt sich die dunkle Energie hingegen mit der Zeit ab, bleibt uns dieses Schicksal möglicherweise erspart. Aber es könnte auch schlimmer kommen. Wird die dunkle Energie stärker, könnte sie eines Tages selbst Atome zerreissen.“ (so die NZZ). Dass es sich hierbei um mythologische Erzählungen handelt ist klar. Spannend, dass der Fortschritt (Beschleunigung) mit der Katastrophe verbunden wird und der Rückschritt (Verlangsamung) mit dem Überleben.
... mehrweniger

... mehrweniger

... mehrweniger

Das Leben ohne Wecker ist gesünder
Wer sich nach seinem eigenen Schlafrhythmus richtet, ist glücklicher, leistungsfähiger und gesünder. Es könnte so einfach sein: Man geht ins Bett, sobald man müde ist, und wacht von allein wieder auf. Je nach Chrontypus ist der ideale Zeitpunkt des Aufstehens anders. Er steuert auch Körperfunktionen wie Schlaf, Verdauung und Blutdruck. Der Wecker bringt das durcheinander. Er verhindert, dass wir nach der inneren Uhr schlafen
www.welt.de/wissenschaft/plus250539604/Besser-Schlafen-Chronotyp-zu-kennen-soll-zu-besserem-Schla...
... mehrweniger

... mehrweniger

Schnellschach wird der neue Standard
Eigentlich mag der Streaming-Schach-Star Hikaru Nakamura das klassische Schach, denn da habe ich genug Zeit. Dennoch wird das Schnellschach die lange klassische Bedenkzeit ablösen und in zehn oder fünfzehn Jahren der neue Standard sein, prophezeit Nakamura. Das klassische Schach ist im Niedergang, weil Dank der Computerprogramme und mit guter Vorbereitung mit Schwarz relativ leicht ein Remis erreicht werden kann. Beim Sinquefield Cup 2019 endeten mehr als 80 % der Partien remis. Das ist natürlich langweilig. So verändern Computer und Blitz-Schach Turniere das klassische Schachspiel. Es wird beschleunigt, aber bei wenigen Sekunden Bedenkzeit nicht unbedingt besser.

Schnellschach wird der neue Standard
Eigentlich mag der Streaming-Schach-Star Hikaru Nakamura das klassische Schach, denn "da habe ich genug Zeit." Dennoch wird das Schnellschach "die lange klassische Bedenkzeit ablösen und in zehn oder fünfzehn Jahren der neue Standard sein", prophezeit Nakamura. Das klassische Schach ist im Niedergang, weil Dank der Computerprogramme und mit guter Vorbereitung mit Schwarz relativ leicht ein Remis erreicht werden kann. Beim Sinquefield Cup 2019 endeten mehr als 80 % der Partien remis." Das ist natürlich langweilig. So verändern Computer und Blitz-Schach Turniere das klassische Schachspiel. Es wird beschleunigt, aber bei wenigen Sekunden Bedenkzeit nicht unbedingt besser.
... mehrweniger

... mehrweniger

... mehrweniger

MEHR

Neuste Artikel

Mit Gold kann man auf lange Sicht nichts falsch machen

Gold, Gold, Gold

Der Goldpreis eilt von einem Rekord zum nächsten. Lohnt noch der Einstieg? Die Frage stellt sich dem Tachinierer nicht, denn gerade weil man auf lange Sicht mit Gold nichts falsch machen kann, ist es die ideale Geldanlage.

WEITERLESEN

Johann Wolfgang von Goethe

Als einer der ersten fürchtete Goethe die „wie vom Teufel gerittene“ Beschleunigung aller Lebensverhältnisse in der Globalisierung. Er setzte auf die Natur, auf Entschleunigung und auf die Wiederbelebung der vita contemplativa als Gegenkräfte.

WEITERLESEN

Gutes Essen, gutes Leben

Unsere Nahrung ist von fadem, überzuckertem und übersalztem Industriefrass geprägt. Die Gastrosophie propagiert dagegen eine sinnliche und maßvolle Genusskultur: Slow Food anstelle von Fast Food.

WEITERLESEN

Der weise Investor

Charlie Munger stand stets im Schatten seines Freundes Warren Buffett. Er ist der eigentliche Erfinder des Value Investings, das darauf setzt, unterbewertete Unternehmen mit gesundem Geschäftsmodell zu kaufen und dann entspannt die Kursentwicklung abzuwarten. Jetzt ist er im Alter von 99 Jahren gestorben.

WEITERLESEN

Wo bleibt die Muße?

Wenn wir in unserer Umgebung wieder genügend Orte vorfinden, die Muße und Besinnung zulassen, werden wir auch wieder mehr Zeit haben.

WEITERLESEN

Joseph von Eichendorff

Der Taugenichts steht spät auf, isst und trinkt gern, liebt die Natur, die Kunst und die Menschen. Er ruht in sich und schätzt die Muße und machte das Nichtstun in einer Welt des Arbeitszwangs zu einer Form der Zivilisationskritik.

WEITERLESEN

Cancelt Black Friday

Im Festkalender des Konsumkapitalismus ist der Black Friday ein hoher Feiertag. Wer schnell ist und clever, wird durch Schnäppchen gesegnet. Der Tachinierer umgeht dieses Konsumritual.

WEITERLESEN

Yoga bedeutet loslassen

Im Yoga geht es um innere Balance, nicht um Leistung. Die sozialen Medien schüren jedoch auch hier einen Wettbewerb um den exotischsten Retreat oder die anspruchsvollsten Armbalancen. Das kann nicht gutgehen. Von Sandra Kitting

WEITERLESEN

Der goldene Schmetterling

Gerade in Zeiten, wo nicht klar ist, ob es ökonomisch aufwärts oder abwärts geht, wo Inflation und steigende Zinsen den Anlegern das Leben schwer machen, schont die „Butterfly-Strategie“ die Nerven.

WEITERLESEN

Hin und Her macht Taschen leer

Hektik bei der Geldanlage ist ein schlechter Ratgeber. Clevere Anleger präferieren einen Weg, der mit weniger Streß und Kosten verbunden ist. und zu deutlich besseren Ergebnissen führt

WEITERLESEN

Wie tachinieren eigentlich die Japaner

Ein Schlüssel zum japanischen „guten Leben“ ist Ikigai. Das Selbstwertgefühl soll nicht vom Erfolg abhängig sein, sondern von der Freude an kleinen Dingen und vom Leben im Hier und Jetzt. Dazu muss man Loslassen können und in Harmonie mit der Welt leben.

WEITERLESEN

Die Konsumtretmühle (Teil 1)

Viele Produkte gehen kaputt, weil sie mit Absicht kurzlebig gebaut werden, damit wir sie nachkaufen. Leider ist das öfters der Fall, als wir meinen.

WEITERLESEN

Schach wird schneller

Schach ist das „königliche Spiel“ und erfordert Zeit, denn die Spieler müssen über ihre Strategie nachdenken. Derzeit boomt Schach – leider vor allem die Speed Varianten.

WEITERLESEN

Das Ende der Mahlzeit

Der Pausengruß „Mahlzeit!“ stirbt aus. Rückläufig sind auch gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie. Wir haben immer weniger Zeit für echte Gemeinschaft. Es muss schnell gehen, ob es schmeckt, ob wir uns beim Essen als Menschen öffnen, ist unwichtig.

WEITERLESEN

Weniger bringt mehr

Die Corona Lockdowns raubten uns die Reisefreiheit. Das plötzliche Aus zeigte jedoch auch, dass viele Reisen unnötig sind und die Menschen neu über den Sinn des Reisens nachdenken. Geschäftsreisen etwa kollabierten – und das ist gut so.

WEITERLESEN

65 km/h, mehr nicht!

Langsames Fahren ist der Schlüssel für unsere Verkehrsprobleme. Übermotorisierte Autos verstopfen die Straßen und kosten uns Lebensqualität. Ein Tempolimit von 65 km/h wäre ein Gamechanger.

WEITERLESEN

Robert Skidelsky

Wir konsumieren so viel wie nie zuvor. Aber wie viel ist genug?, fragt der Philosoph Robert Skidelsky. Mehr Wachstum ist für ein gutes Leben nicht notwendig. Unsere wahren Bedürfnisse erreichen wir nicht durch Unersättlichkeit.

WEITERLESEN

Das Modekarusell dreht sich immer schneller

Ein Modehype jagt den nächsten. Wir kaufen immer mehr Klamotten, die wir nicht tragen und nicht brauchen. Das stresst die Menschen und schädigt die Umwelt.

WEITERLESEN

In der Hängematte

Die Hängematte ist ein Symbol für Entschleunigung, also fürs Tachinieren: Lebe im Hier und Jetzt, funktioniere nicht nur. Ein erfülltes Leben führen bedeutet, seinen eigenen Rhythmus zu finden und darauf hinzu wirken, überwiegend das zu tun, was einem guttut. Das ist leichter gesagt als getan. „In der Hängematte“ berichtet über Tendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, die zu mehr Entschleunigung beitragen. Welche Potenziale haben das Homeoffice, die Yogabewegung, die „Kiezblocks“ in der Stadtentwicklung, der Staycation Trend im Tourismus, der Überdruss am Überkonsum usw.?

Klar, der Druck am Arbeitsplatz nimmt für viele immer weiter zu. Die Verheißungen der Digitalisierung erweisen sich oft als trügerisch. Der Zwang zur Selbstoptimierung und die Steigerungslogik halten uns in Atem. Fast Food und Fast Fashion ruinieren unsere Umwelt und schaden unserer Psyche. Einfach auszusteigen ist aber für die meisten keine Option. „Im Hamsterrad“ zeigt die Zusammenhänge des Turbokapitalismus auf und klärt darüber auf, was am System verändert werden muss, damit ein „gutes Leben“ möglich wird.

Im Hamsterrad

Tachinieren, aber richtig

Ein entspanntes Leben zu führen, ist auch eine Kunst. „Tachinieren, aber richtig“ zeigt, wie wir entschleunigt an der Welt teilnehmen können, ohne auszusteigen. Wie geht das alles in der Praxis: slow food, slow traveling, slow living, slow dating? Welche Ratschläge halten die Gastrosophen bereit? Wie mache ich mich finanziell unabhängig und legen mein Geld entschleunigt an? Wie entledige ich mich digitaler Zeiträuber? Welche Spiele schenken uns Lebensfreude?

Buchempfehlungen

Göttrik Wewer: Mythen und Realitäten des digitalen Zeitalters

Die großen Versprechen der Digitalisierung haben sich nicht bewahrheitet. Die Probleme werden mehr, nicht weniger. Für die Beschleunigung aller Lebensverhältnisse zahlen wir einen hohen Preis.

WEITERLESEN

Vicki Baum „Liebe und Tod auf Bali“

Es gab einmal eine schöne Insel, in dem ein Volk im Einklang mit sich selbst und mit der Natur lebte. Dieses Volk richtete sein Leben nach eigenen Ritualen, Bräuchen und Sitten anstatt nach Arbeit.

WEITERLESEN

Epikuräer

Tachinieren als Lebenskunst hat eine lange Geschichte und auch ihre Klassiker: Joseph von Eichendorf, Pier Paolo Pasolini, Horaz, David Graeber, Tecumseh, Tom Hudgkingson, Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse und viele andere. Hier werden sie vorgestellt. Hier besprechen wir auch Bücher, die sich der Entschleunigung widmen, und geben Tipps für Entschleunigungsorte. Eine Rubrik fragt, wie eigentlich andere Kulturen tachinieren: die Japaner mit Ikigai, die Dänen mit ihrem Hygge, in Costa Rica gibt es Pura Vida oder im arabischen Raum Kasab.

Tachinieren Sie gerne bei uns?

Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

Wo bleibt die Muße?

Wenn wir in unserer Umgebung wieder genügend Orte vorfinden, die Muße und Besinnung zulassen, werden wir auch wieder mehr Zeit haben.

WEITERLESEN

Wo bleibt die Muße?

Wenn wir in unserer Umgebung wieder genügend Orte vorfinden, die Muße und Besinnung zulassen, werden wir auch wieder mehr Zeit haben.

WEITERLESEN

Yoga bedeutet loslassen

Im Yoga geht es um innere Balance, nicht um Leistung. Die sozialen Medien schüren jedoch auch hier einen Wettbewerb um den exotischsten Retreat oder die anspruchsvollsten Armbalancen. Das kann nicht gutgehen. Von Sandra Kitting

WEITERLESEN

Yoga bedeutet loslassen

Im Yoga geht es um innere Balance, nicht um Leistung. Die sozialen Medien schüren jedoch auch hier einen Wettbewerb um den exotischsten Retreat oder die anspruchsvollsten Armbalancen. Das kann nicht gutgehen. Von Sandra Kitting

WEITERLESEN

Tachinieren Sie gerne bei uns?

Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.